hernehmen

hernehmen
her||neh|men 〈V. tr. 187; hat
1. von einem anderen Platz nehmen (Sache)
3. (sich) jmdn. \hernehmen mit jmdm. ein ernstes Wort sprechen
● wo soll ich das Geld denn \hernehmen?; wo soll ich's denn \hernehmen und nicht stehlen? 〈scherzh.〉; wo nimmt er nur den Mut dazu her? woher hat er den Mut?

* * *

her|neh|men <st. V.; hat:
1.
a) etw., was man braucht, irgendwoher beschaffen, sich zu eigen machen; herbekommen:
wo soll ich das h.?;
wo nimmt sie nur die Kraft, Geduld her?;
R wo h. und nicht stehlen?;
b) (österr., sonst landsch.) an sich, zu sich, zur Hand nehmen.
2. (österr., sonst landsch.) jmdm. physisch od. psychisch sehr zusetzen, ihn stark beanspruchen:
jmdn. bei einer militärischen Übung h.;
die Arbeit, Krankheit, die schlechte Nachricht hat sie sehr hergenommen.
3. (österr., sonst landsch.)
a) sich vornehmen:
ich muss [mir] das Kind mal h., es ist so ungezogen;
b) verprügeln:
er hat das Kind so hergenommen, dass es kaum noch laufen konnte.

* * *

her|neh|men <st. V.; hat: 1. a) etw., was man braucht, irgendwoher beschaffen, sich zu Eigen machen; herbekommen: wo soll ich das h.?; Er soll im Monat paar hundert Mark Alimente zahlen. Wo nimmt er's bloß her? (Bieler, Bonifaz 210); wo nimmt sie nur die Kraft, Geduld her?; R wo h. und nicht stehlen?; b) (landsch.) an sich, zu sich, zur Hand nehmen. 2. (landsch.) jmdm. physisch od. psychisch sehr zusetzen, ihn stark beanspruchen: jmdn. bei einer militärischen Übung h.; die Arbeit, Krankheit, die schlechte Nachricht hat sie sehr hergenommen; Hat Sie furchtbar hergenommen, dieses Unglück, wie? (Roth, Radetzkymarsch 90); Odell war durch den schwierigen Aufstieg so hergenommen, dass er nicht mehr weitersteigen konnte (Trenker, Helden 291). 3. (landsch.) a) sich jmdn. vornehmen: ich muss [mir] das Kind mal h., es ist so ungezogen; b) jmdn. verprügeln: da habe er den jungen Mann wirklich wüst hergenommen. Den Stock ... habe er ihm auf Kopf und Schultern entzweigeschlagen (R. Walser, Gehülfe 106).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hernehmen — Hêrnêhmen, verb. irreg. act. S. Nehmen, an sich nehmen, nach sich zu nehmen; doch nur in weiterer Bedeutung. Er weiß nicht, wo er so viel Geld hernehmen soll, besser, woher er es nehmen, d.i. bekommen, soll. Wo nehmen sie die Geduld her, mit so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hernehmen — V. (Aufbaustufe) etw. auf irgendeiner Art und Weise beschaffen Synonym: herbekommen Beispiel: Wo soll ich denn das Geld hernehmen? …   Extremes Deutsch

  • hernehmen — hernehmen→beanspruchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hernehmen — he̲r·neh·men (hat) [Vt] 1 etwas irgendwo hernehmen etwas von irgendwoher bekommen: Wo nimmt sie bloß die Geduld her? || NB: nur nach wo 2 jemand / etwas nimmt jemanden her jemand / etwas beansprucht oder belastet jemanden körperlich oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hernehmen — hernehmenv 1.dieKrankheithatihnsehrhergenommen=dieKrankheithatihnstarkinMitleidenschaftgezogen.Hernehmen=zusichherziehenundmalträtieren.Analogiezu»⇨mitnehmen«.1700ff. 2.einehernehmen=koitieren;notzüchtigen.Hinter»eine«ergänze»weiblichePerson«.Seit… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hernehmen — Wo hernehmen und nicht stehlen! Ausruf, wenn jemand etwas haben soll und nicht hat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hernehmen — hernemme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hernehmen — her|neh|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Woher — Woher, eine relative Partikel, von wo und her, für von welchem Orte her. Man gebraucht es: 1. Als ein Fragewort, sowohl nach dem Orte zu fragen, von welchem etwas ist. Woher ist er gekommen? Woher kommt der Wind? Woher mein liebes Täubchen? Woher …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rippe — Rip|pe [ rɪpə], die; , n: 1. schmaler bogenförmiger Knochen im Oberkörper des Menschen und bestimmter Tiere (der mit anderen zusammen den Brustkorb bildet): er hat sich bei dem Sturz eine Rippe gebrochen. 2. Gegenstand, der einer Rippe ähnlich… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”